Gemeindeinfos

Glasfaser-Breitbandinternet bedeutet Lebensqualität für Bürger:innen, Wettbewerbsvorteile für Unternehmen und Standortattraktivität für die gesamte Gemeinde.

Große private Netzanbieter bauen ihre Glasfasernetze dort aus, wo es sich für sie wirtschaftlich rentiert – also vor allem in Städten und großen Orten.

Damit unsere Bürger:innen und Unternehmen die gleichen Chancen haben, hat die Gemeinde, unterstützt mit Förderungen des Bundes und des Landes Tirol, ein eigenes Glasfasernetz errichtet.

Mein Glasfaseranschluss

In sechs Schritten zum Glasfaseranschluss

  1. Wenn Sie Ihr Zuhause mit dem Glasfasernetz verbinden wollen, teilen Sie bitte der Gemeinde Ihr Interesse mit der Interessensbekundung mit. Die Gemeinde prüft dann die Herstellungsmöglichkeit an Ihrer Adresse.
  2. Das Leerrohr für einen Hausanschluss wurde von der Gemeinde Tarrenz im Ausbaugebiet kostenlos bis an die Grundstücksgrenzen verlegt. Das Leerrohr hat einen Durchmesser von 1 cm, die Verlegung eines Leerrohrs im Privatgrundstück und im Haus muss durch den/die Anschlusswerber:in hergestellt werden. Das Leerrohr wird Ihnen von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt.
  3. Als nächstes schließen Sie einen Providervertrag mit einem der im Glasfasernetz der Gemeinde Tarrenz aktiven Provider ab.
  4. Die ordnungsgemäß fertiggestellte Verlegung der Leerverrohrung von der Grundstücksgrenze bis zum Übergabepunkt melden Sie der Gemeinde Tarrenz mit dem Fertigstellungsformular NEUFertigstellungsmeldung_Tarrenz[1]. Legen Sie diesem bitte auch eine Kopie des abgeschlossenen Providervertrags bei. Das Fertigstellungsformular finden Sie auch hier und unter diesem QR-Code
  5. Anschließend veranlasst die Gemeinde das Einbringen der Glasfaser durch die Leerverrohrung bis zu Ihnen nach Hause.
  6. Nun kann Ihr Glasfaseranschluss vom Provider Ihrer Wahl freigeschaltet werden und Sie surfen schnell, stabil und sicher im Glasfasernetz der Gemeinde Tarrenz.

Einmalige Hausanschlussgebühr für Wohnhäuser mit ein bis zwei Wohneinheiten: 120 Euro
Einmalige Hausanschlussgebühr für Wohnhäuser mit mehr als zwei Wohneinheiten sowie für Firmen: 240 Euro

Hinweis: Die einmalige Anschlussgebühr beinhaltet die Verlegung der Glasfaserverrohrung (inklusive Materialkosten) durch die Gemeinde bis an einen Übergabepunkt an der Grundstücksgrenze sowie das Einblasen/Spleißen des Glasfaserkabels bis zum Medienkonverter im Gebäude. Die Leerverrohrung auf dem Grundstück muss vom Anschlusswerber selbst hergestellt werden. Das erforderliche Leerrohr wird von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Montage von der Übergabebox übernimmt später der Provider, der diese Leistung dann verrechnet.

Für Fragen rund um die Grabungsarbeiten steht unser Mitarbeiter Christian Stricker unter der Telefonnummer 0650 6811240 gerne zur Verfügung! Für organisatorische Fragen kontaktieren Sie Heidi Unsinn im Gemeindeamt unter 05412 63352-68.

Interessensbekundung

Mit der Interessensbekundung der Breitbandserviceagentur Tirol leiten Sie Ihren Hausanschluss in die Wege und verbinden Ihr Zuhause mit dem Glasfasernetz der Gemeinde Tarrenz.
Wenn Ihr Zuhause noch nicht an das Glasfasernetz der Gemeinde Tarrenz angeschlossen werden kann, können Sie ebenso die Interessensbekundung der Breitbandserviceagentur Tirol nutzen. So kann die Gemeinde Tarrenz bei anstehenden Erweiterungen ihres Glasfasernetzes Ihr Interesse an einem Glasfaseranschluss berücksichtigen und bei entsprechenden Ausbauplänen berücksichtigen.

Open Access Network OAN

Das gemeindeeigene Glasfasernetz ist ein Open Access Network (OAN). Als OAN-Gemeinde stellt Tarrenz sein Glasfasernetz Providern gegen Gebühr zur Verfügung. Diese bieten Ihnen über das Glasfasernetz Zugang zum Internet und Internetdienste an. Weil mehrere Provider das Glasfasernetz der Gemeinde Tarrenz verwenden können, gibt es einen Wettbewerb unter den Providern, der zu attraktiven Preisen für Sie führt.

Aktive Provider in unserem Glasfasernetz

Im Glasfasernetz unserer Gemeinde bieten Ihnen folgende Provider ihre Dienste an:

Für Sie da

Für Fragen rund um die Grabungsarbeiten steht unser Mitarbeiter Christian Stricker unter der Telefonnummer 0650 6811240 gerne zur Verfügung! Für organisatorische Fragen kontaktieren Sie Heidi Unsinn im Gemeindeamt unter 05412 63352-68.